Hausnotruf
Hausnotruf - Schnelle Hilfe kann Leben retten!
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Hausnotruf?
Zusatzfunktionen
Hausnotruf für Unterwegs
Förderung durch die Pflegekasse
Kosten eines Hausnotrufs
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl!


Sofortige Hilfe auf Knopfdruck
Sie möchten bei Notfällen im Alltag schnelle Hilfe? Ob Menschen im hohen Alter oder Personen mit Einschränkungen, Hausnotrufsysteme bieten Ihnen genau die Sicherheit und Unterstützung in schwierigen Situationen, die sie brauchen – rund um die Uhr. Jedes Individuum möchte so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben führen ohne Sorgen um die eigene Sicherheit zu machen. Ein Hausnotruf sorgt für zuverlässige Hilfe auf Knopfdruck.
Wie funktioniert ein Hausnotruf?
Bei einem Sturz oder anderen Notfällen wird durch einen Knopfdruck, der Ihnen jederzeit zur Verfügung steht, Verbindung zur Notrufzentrale hergestellt. Die technische Handhabung ist für Senioren und Menschen mit Einschränkungen einfach gestaltet. Ein Hausnotruf besteht aus einem Notfallknopf, der Basisstation und einer Notrufzentrale. Der Notfallknopf ist ein wasserdichter Funksender und wird als Armband, Kette oder in Form einer Uhr am Körper getragen. Hier gibt es verschiedene Modelle zur Auswahl. Dies soll sicherstellen, dass Sie in einer Notlage den Knopf problemlos tätigen können. Demzufolge informiert die mit dem Notfallknopf verbundene Basisstation, welche zuhause in der Nähe eines Stromanschlusses oder Telefons angeschlossen ist, die Notrufzentrale. Damit wird Sprechkontakt zum Personal in der Notrufzentrale hergestellt, das über den Notfallknopf oder dem Lautsprecher der Basisstation mit Ihnen kommuniziert. Erfahrene und spezialisierte Einsatzkräfte beurteilen somit die Situation und organisieren passende Hilfe. Je nach Schweregrad der Situation werden entweder hinterlegte Angehörige, die Nachbarn, der Notarzt oder der Rettungsdienst alarmiert. Bei der Notrufzentrale sind folgende Daten hinterlegt, damit umgehend gehandelt werden kann:
- Anschrift
- Gesundheitlicher Zustand und Vorerkrankungen
- Medikamente die eingenommen werden
- Kontaktdaten von Angehörigen
- Persönlich abgestimmte Hilfsmaßnahmen.
Zusatzfunktionen
Abhängig von der Variante des Hausnotrufes kann auch ein Sturzerkennungssystem integriert sein. Dieser erkennt durch eingebaute Sensoren automatisch den Sturz und informiert die Notrufzentrale, der mit Ihnen kommuniziert. Außerdem können Einsatzkräfte durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie einer Schlüsselhinterlegung oder einem Schlüsseltresor schnell Zugang zur Wohnung erhalten, wenn beispielsweise die hilfsbedürftige Person nicht in der Lage dazu ist, den Zugang selbst zu schaffen. Zudem kann der Rauchmelder auch mit dem Hausnotruf verknüpft werden. In diesem Falle wird nach Kommunikation mit dem Betroffenen die Feuerwehr gerufen. Des Weiteren können Betroffene mit einer zusätzlichen Taste auf dem Gerät regelmäßig bestätigen, ob es Ihnen gut geht und ob alles in Ordnung ist. Dementsprechend wird die hinterlegte Kontaktperson oder die Notrufzentrale benachrichtigt.
Hausnotruf für unterwegs
Nicht nur zuhause geschehen Notfälle, sondern auch außerhalb der Wohnung gibt es viele Gefahrenquellen. Dafür gibt es den Notfallknopf auch für unterwegs. Hier ist die funktionsweise identisch mit dem Hausnotruf für zuhause. Die Kommunikation erfolgt über das integrierte Mikrofon sowie Lautsprecher am Gerät. Mithilfe eines GPS-Trackers kann der genaue Standort der Person ermittelt werden, um schnellstmögliche Hilfe zu leisten.
Förderung durch die Pflegekasse
Hausnotrufsysteme gelten als anerkannte Pflegehilfsmittel, die unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse bezuschusst werden. Die Pflegekasse übernimmt sofern bis zu 25,50 Euro der monatlichen Kosten. Einmalige Anschlussgebühren können ebenfalls von der Pflegekasse übernommen werden, jedoch keine Zusatzleistungen. Voraussetzungen sind:
- Pflegebedürftigkeit - Pflegegrad 1 oder höher
- Alleinlebend oder überwiegend alleinlebend
- Notwendigkeit - Haushaltsangehöriger nicht fähig, Hilfe im Notfall zu leisten.
In nur wenigen Klicks - kostenlos & unverbindlich Hausnotruf-Anbieter vergleichen!
Kosten eines Hausnotrufs
Die Kosten eines Hausnotruf variieren je nach Anbieter. Es gibt einmalige Anschaffungs- oder Installationskosten sowie monatliche Gebühren. Anschaffungs- und Installationskosten liegen zwischen 10 und 50 Euro, wobei monatliche Gebühren zwischen 20 und 50 Euro betragen. Der Hausnotruf kann abhängig vom Pflegegrad und dem Anbieter sogar kostenlos sein. Mit einer Beratung erfahren Sie, welche Optionen für Sie in Frage kommen.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl!
Sicherheit beginnt mit der richtigen Entscheidung. Es gibt unzählige Anbieter von Hausnotrufsystemen. Lebensstütze24 vergleicht kostenlos für Sie die passenden Hausnotruf Anbieter, um Ihnen die optimale Wahl zu ermöglichen. Wir bieten Ihnen einen guten Überblick über die besten Hausnotrufsysteme auf dem Markt und beraten Sie gerne in sämtlichen Fragen ohne sämtliche Kosten.